Bauteil

Material

  • Dieses große Spektrum an Materialien soll bei den beteiligten Handwerksunternehmen bearbeitet werden:

    Massives Fichtenholz für Celli-Deckel, formverleimte Holzwerkstoffe für Wendeltreppen, Composite-Werkstoffe oder Aluminium für Fahrzeugteile, Carbon-Verschnittreste für die Orthesenkonstruktion und verschiedenste Kunststoffe für die 3D-Formgebung im Bereich Design und Kunst.

    Wie wird die handwerkliche Erfahrung im Umgang mit verschiedensten Materialien auf ein sensorisches und lernendes System übertragen?

    Lässt sich beispielsweise die Schwingung einer Holzplatte auswerten und für die Steuerung des Schleifprozesses anwenden?

     

  • [Materialdichte ρ (Rho) = Masse (m) durch Volumen (V)]

    Je höher die Dichte, umso schwerer und meist auch fester sind Materialien. Die Angabe erfolgt meist in kg/m³ oder auch g/cm³, z.B.:

    Styropor 15 kg/m³

    Schaumstoff 35 kg/m³

    PU-Hartschaum 80-1.200 kg/m³

    Fichtenholz 500 kg/m³

    MDF 600kg/m³

    Eichenholz 800 kg/m³

    Acryl 1.200kg/m²

    Ebenholz 1.300 kg/m³

    Carbonfaserwerkstoffe (CFK) 1.600 kg/m³

    Mineralwerkstoff 1.700 kg/m³

    Glasfaserwerkstoffe (CFK) 2.500 kg/m³

    Aluminium (Al) 2.700 kg/m³

    Eisen (Fe) 7.900 kg/m³

     

     

     

     

Form

  • Archimedische Körper, Antiprisma, Catalanische Körper, Dodekaeder, Elliptoid, Extrusionskörper, Hexaeder, Ikosaeder, Kegel, Kegelstumpf, Konvexe Körper, Kubus, Kugel, Oktaeder, Platonische Körper, Polyeder, Prisma, Pyramide, Quader, Rhombendodekaeder, Rotationskörper, Scutoid, Sternkörper, Tetraeder, Zylinder, ….

     

  • Welche Begriffe und Bilder benutzen wir, um besondere Formen zu beschreiben?

    Kann ein Roboter – ähnlich wie ein Kind – lernen, die unterschiedlichen Form-Eigenarten sensorisch zu erkunden und zu unterscheiden?

    Acht, Banane, Band, Becken, Berg, Beule, Biegung, Birne, Bogen, Borte, Brocken, Buckel, Bügel, Busen, Dach, Damm, Deckel, Delle, Diamant, Donut, Düne, Ebene, Ecke, Ei, Erker, Fach, Fase, Felge, First, Fuge, Gabelung, Gang, Gaube, Gehrung, Gewinde, Gipfel, Globus, Graben, Grat, Grenze, Gurt, Hals, Haken, Hammer, Hinterschnitt, Holm, Horn, Hubbel, Hügel, Hülle, Kachel, Kamm, Kannelure, Kante, Kapitell, Kappe, Keil, Kerbe, Kessel, Kette, Keule, Knoten, Konus, Kragen, Kranz, Krater, Kratzer, Krempe, Kristall, Krone, Kufe, Kuppe, Kurve, Lamelle, Lanze, Latte, Leiste, Linse, Lisene, Loch, Locke, Löffel, Lunker, Mast, Mulde, Mutter, Nabe, Nadel, Naht, Nest, Netz, Niet, Nippel, Noppen, Nut, Ornament, Oval, Pfahl, Pfanne, Pfeife, Pfeil, Pfeiler, Pflug, Pfosten, Pickel, Pilaster, Platte, Plateau, Podest, Poller, Puck, Rad, Rahmen, Rampe, Rand, Raster, Regal, Reling, Riegel, Rille, Rinne, Rippe, Riss, Rohr, Rolle, Rundung, Säule, Saum, Serpetine, Schacht, Schaft, Schanze, Scharte, Scheibe, Scherbe, Schlange, Schleife, Schlitz, Schneide, Schnur, Schranke, Schüssel, Schwelle, Schwellung, Schwulst, Sehne, Sektor, Sense, Sichel, Sockel, Sohle, Spalte, Speiche, Spindel, Spirale, Spitze, Splitter, Spoiler, Springfeder, Stiel, Stufe, Taille, Tal, Tasche, Tasse, Terrasse, Träger, Trichter, Tonne, Traube, Traufe, Turm, Wall, Wand, Welle, Windung, Wölbung, Wolke, Wurm, Wurzel, Zapfen, Zaun, Zinne, Zinken, Zipfel

    Sie haben Ergänzungen oder Fragen zum Thema?

    Schreiben Sie uns!

     

  • Welche Anforderung der einzelnen Branchenlösungen steht im Vordergrund?

     

Verarbeitung

  • Welche Anwendungsfälle eignen sich vor allem für grobes Vorschleifen, welche für das Polieren? Zwischen- oder Endbearbeitung?

    Welche Qualitätssteigerungen sind durch die Gleichmäßigkeit der Roboterbewegung möglich?

    Wo lassen sich unnötige Schleifbahnen und Verfahrbewegungen in der Bearbeitung reduzieren und so den Prozess effizienter gestalten?

     

  • Auch das Handwerk hat in einzelnen Projekten mit seriellen oder ähnlichen Bauteilen zu tun.

    Wie anpassungsfähig aber müssen Systeme sein, um auch in der Einzelfertigung eine optimale Rüstzeit zu gewährleisten?

     

  • Der Mittenrauwert Ra ist eine Messgröße der Rauheit einer technischen Oberfläche, die beispielsweise durch Zerspan-, Urform- oder Umformprozesse hergestellt wurde.

    Der Wert wird in wird in µm angegeben. Darüber werden 12 Rauheitsklassen (N) definiert:

    1. 0,025   keine sichtbaren Bearbeitungsspuren
    2. 0,05
    3. 0,1   Ultrafeinschleifen
    4. 0,2   Feinschleifen
    5. 0,4   Vorschleifen
    6. 0,8   Grobschleifen
    7. 1,6   geschlichtet
    8. 3,2   geschruppt
    9. 6,3
    10. 12,5   Kokillenguss
    11. 25
    12. 50

     

    In der qualitativen Bewertung spielt neben der Rautiefe zudem noch die Form der der Oberflächenstruktur eine Rolle. Je nach ‚Topographie‘ ändert sich z.B. die Reinigungsfähigkeit oder auch Korrosionsbeständigkeit.

     

  • Für viele der ca. 40.000 Beschäftigten (Quelle: ZDH 2022) des Zentralverband Karosserie- und Fahrzeug-Lackierer gehört das manuelle Schleifen von individuellen Formteilen (noch?) zum täglichen Ablauf.

    Wie sieht es im Bootsbau aus? Schiffsrümpfe müssen bisher oft noch in Handarbeit überarbeitet werden. Warum nicht automatisieren und die Kapazitäten erweitern?

    Sie haben eigene Ideen oder Fragen zum Thema?

    Schreiben Sie uns!

     

  • Handwerk…

    • setzt individuelle Projekte um
    • eignet sich digitale Werkzeuge an
    • gestaltet Berarbeitungsprozesse
    • bewahrt tradiertes Wissen um Material und Verabeitung
    • bildet aus und ermöglicht den Umgang mit neuer Technologie
    • entwickelt sich in jedem Projekt weiter
    • funktioniert dezentral
    • bleibt im menschlichen Maßstab
    • vereint räumliches Denken, technische Intelligenz und handwerkliches Geschick