Newsroom
Hier erfahren Sie mehr zu:
Robotik im Handwerk, unsere aktuellen Fortschritte und erreichten Projekt-Meilensteinen sowie Veranstaltungen und Messen, auf denen Sie die Robotik-Expert*innen und Partner aus dem LEROSH Projekt treffen können.
Vernetzen Sie sich in den sozialen Medien mit LEROSH, für Berichte live aus der Werkstatt!
Sie möchten Neuigkeiten aus dem Projekt gern via E-Mail erhalten?
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden.
Oder schreiben Sie uns hier eine E-Mail
LEROSH on the road III. Von Oberpframmern nach Oberpfaffenhofen. Dezember 2022
Die letzte Reise zu den Handwerkspartnern führt das Entwickler*innen-Team in Sichtweite zu den Alpen: Schröter Modell- und Formenbau GmbH im bayerischen Oberpframmern hat sich auf den Prototypenbau von Automobilen spezialisiert. Das, was auf den ersten Blick nach der Arbeit von Maschinen aussieht, entpuppt sich in vielen Fällen als Präzisionshandarbeit, besonders das Schleifen in konkaven Formen.
Im Kontrast demonstrierte uns das Institut für Robotik und Mechatronik des Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. am Standort Oberpfaffenhofen, welche komplexen Arbeiten Robotersysteme bereits im Stande sind auszuführen: von chirurgischen Operationen zu Anwendungen im Weltall – und bald dann auch das Schleifen!
Damit ist der Startschuss gefallen: Die LEROSH-Entwickler*innen legen nun los, ihre Beobachtungen in konkrete Schleifanforderungen zu übersetzen und Anwendungslösungen zum Robotik-Einsatz für die handwerkliche Einzelfertigung zu entwickeln!

LEROSH on the road II. Von Chemnitz nach Markneukirchen. November 2022
Im November ging die Reise der LEROSH Entwickler*innen weiter nach Chemnitz in die Hallen des Fraunhofer IWU und in die Musikstadt Markneukirchen, um Einblicke in die Handwerkskunst des Cellobaus von Stefan Kreul zu gewinnen.
Neben der Arbeit mit großen, beeindruckenden Industrierobotern konzentriert sich das Fraunhofer IWU auf die Entwicklung individueller Automatisierungslösungen für das Handwerk, für LEROSH das Schleifen. Das nötige Know-How, das ein Roboter lernen und beherrschen soll, kommt vom Handwerk selbst – Wissen das teils über Generationen weitergegeben wurde. Stefan Kreul und seine Mitarbeiter*innen haben hierfür Ihre Werkstatt geöffnet und uns in die Kunst des Musikinstrumentebaus eingeführt – und uns nebenbei die größte spielbare Geige gezeigt!

LEROSH on the road. Von Bremervörde nach Rehna. November 2022
Die LEROSH Projektpartner*innen waren zu Besuch bei Strehl GmbH & Co. KG, um Schritt für die Schritt den Herstellungsprozess einer Kinderorthese nachzuverfolgen. Neben spannenden Einblicken in die handwerkliche Fertigung zeichneten sich die Herausforderung und die Notwendigkeit ab, den kleinen Patient*innen eine individuell angepasste Lösung anbieten zu können. Es entstand ein reger Austausch über den optimalen Einsatz von Robotern, der diese wichtige Arbeit und die Menschen dahinter unterstützen kann.
Der zweite Tour-Tag führte die Projektpartner*innen in die Tischlerei Eigenstetter GmbH, die sich durch handgefertigte Unikate und Restaurationsarbeiten auszeichnet – und gleichsam auf die Unterstützung des Roboterriesen KUKA KR 500 setzt.

Offizieller Projektstart: 01.08.2022
3 Jahre interdisziplinäre Forschung zur Robotik im Handwerk
Zum Startschuss unseres gemeinsamen Verbundprojekts, gefördert durch das BMBF im Rahmen des Programms „Handwerk 4.0: digital und innovativ“, trafen sich alle 9 Partner*innen aus verschiedenen Gewerken des Handwerks sowie der Forschung in Berlin und entwickelten unter der Leitung von Diana Bennewitz eine gemeinsame Vision für die Zusammenarbeit und gemeinsame Kommunikation der nächsten drei Projektjahre.
Vielen Dank an alle Partner*innen für diesen inspirierenden und motivierenden Start in drei aufregende Jahre der Zusammenarbeit!
Mit besonderem Dank an Martina Göttel und Diana Bennewitz
LEROSH – Einfach mit Robotern arbeiten!

automatica Juni 2022: Aktuelle Schleifwerkzeuge für den Robotereinsatz
Schleifen und Polieren mit Robotern ist bereits Realität, z.B. mit den Schleifaufsätzen der Firmen OnRobot oder FerRobotics. Beide System können die Anpresskraft des Schleifaufsatzes nachregeln. Das OnRobot-System kann auch die Ausrichtung zur Oberfläche über eine Auswertung des Drehmoments nachjustieren. Die gewünschten Bearbeitungspfade/-punkte können vom Anwender bei OnRobot mittels UR-Cap (Universal Robots) und über einfache Eingabeinstrumente oder den Roboter selbst vorgegeben werden.

Kraftgeregelte Oberflächenbearbeitung
FerRobotics bietet als Marktführer eine große Bandbreite an kraftsensitiven Schleifwerkzeugen. Die Bahnplanung muss allerdings vorprogrammiert sein.

Der Fachkräftemangel wird immer spürbarer
Statista (23.11.2021)
